Oi!-lkoholiker nOi!ruppin
  Der Verein
 
 

Gründungs- und Namendaten:

 

- Herbst 1919 als Neuruppiner Turnbund

 

- wenig Später Umbenennung in Neuruppiner SV

 

-1945 Auflösung des Sportvereins

 

- wenig später Neugründung als SG Neuruppin

 

- 1948 Umbenennung in ZSG Neuruppin

 

- 1950 Umbenennung in BSG Konsum Neuruppin

 

- 1951/52 wie überraschend erneute Umbenennungen dieses Mal zunächst in BSG Empor Mitte Neuruppin, dann in BSG Empor Neuruppin

 

- 1989 wieder mal eine Umbennung in TuS Neuruppin

 

- 1990 erhielt der Verein dann seinen jetzigen Namen MSV Neuruppin, der nun bereits, sage und schreibe, seit über 20 Jahren bestehen blieb (wenn das nicht ein interner Vereinsrekord ist)

 

weiteres zum Verein:

 

Die Abteilungen des MSV Neuruppin umfassen mehr als 1000 Mitglieder. Somit ist der MSV der größte Sportverein in der Ostprignitz-Ruppiner Region.

 

Neben der Hauptabteilung Fußball gliedert sich die Struktur des Vereins in weitere Abteilungen wie z.B. Volleyball, Schach, Tischtennis, Behindertensport, Leichtathletik, Wandern usw. auf.

 

Die Fussballabteilung verfügt bisher über 6 eigentliche Fanclubs, die sich wiederum in der "NORDGERADE", den "Ultras 05 Neuruppin", "Partidario Neuruppin", "Die Treuen", "Die Temnitzer" und uns die "Oi!-lkohliker nOi!ruppin" aufteilen.

 

Punktspielaustragungsort für die Fußballabteilung ist das "Volksparkstadion Neuruppin". Es bietet etwa 4500 Zuschauern Platz und verfügt über eine Flutlichtanlage.

 

Die Vereinsfarben des "Märkischen Sportvereins 1919 Neuruppin e.V." sind seit jeher Blau-Weiß.

 

Erfolge/Niederlagen der MSV-Fußballer:

 

- Aufstieg aus der Landesliga in die Verbandsliga im Jahre 2000

 

- erneuter Aufstieg...dieses Mal aus der Verbandsliga in die Oberliga Nordost nur ein Jahr später (2001....für alle Begriffsstutzigen ^^)

 

- es folgten 6 Jahre Oberligafussball + Gewinn des Brandenburgpokals gegen den "SV Babelsberg 03" (2005), DFB-Pokalqualifikation für die folgende Saison und Relegationsspiele gegen den "FC Carl Zeiss Jena" um den Aufstieg zur Regionalliga

 

- Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den "FC Bayern München" vor über 30.000 Zuschauern im "Berliner Olympiastadion" (Endstand: 0:4, August 2005)

 

- wiederholter Oberligavizemeister und Brandenburgpokalfinalist in der Saison 2005/2006

 

- Sieger in den Relegationsspielen um den Klassenerhalt gegen die zweite Mannschaft Jenas in der Saison 2006/2007

 

- 2007 Zwangsabstieg zunächst in die Verbandsliga, anschließend gehts eine Liga weiter runter, da der Antrag zur Verbands- bzw. Brandenburgliga nicht fristgerecht eingereicht wurde + Eröffnung eines Insolvensverfahrens.

 

- Der MSV startete in der Spielzeit 07/08 nach diesen schweren Rückschlägen in der Landesliga und belegte den 5.Platz.

- In der Zweiten Landesliga Saison 08/09 schaffte der MSV dann mit 7.Punkten vorsprung auf Stahl Brandenburg den Aufstieg in die Brandenburgliga wo der Verein eine gute Saison nach der anderen Spielt.

 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden